PRODUKTIVITÄT UND
QUALITÄT STEIGERN
PRODUKTIVITÄT UND
QUALITÄT STEIGERN
DER CLOU IN DER THERMOWANDPRODUKTION
Die Effizienz zu steigern und Reklamationen gleichzeitig auszuschließen, ist das große Ziel in der Fertigteilproduktion. Bei der Fertigung von Thermowänden gelingt dies mit der SchwaBi Verrutschsicherung spielend einfach. Der starke, wiederverwendbare Magnet mit flexiblem Schwert sorgt dafür, dass die beiden Wandteile beim Zusammenführen sicher zueinander positioniert werden und sich nicht mehr verschieben. Damit wird der Gesamtprozess deutlich beschleunigt und Beanstandungen gehören der Vergangenheit an. Überzeugen Sie sich selbst.
UND ACTION
DIE SCHWABI VERRUTSCHSICHERUNG
DAS PERFEKTE TRIO FÜR
HÖHERE EFFIZIENZ UND QUALITÄT
STARKER MAGNET
STABILES SCHWERT
PRAKTISCHE KUNSTSTOFFKAPPE
SchwaBi VERRUTSCHSICHERUNG
IHRE VORTEILE IN DER WERKSFERTIGUNG
Der Einsatz der SchwaBi Verrutschsicherung bietet Ihrem Werk große Vorteile:
EINFACHE SCHRITTE
ZUR PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG
Verrutschsicherung auf dem Abschaler platzieren und Frischbeton einbringen.
Magnet aufsetzen und verriegeln.
Ausgehärtete Betonschale drehen und in zweite Betonschale setzen. Magnete fixieren dabei die erste Betonschale auf dem zweiten Schaltisch.
Verriegelung der Magnete lösen.
Doppelwand abheben, Magnet bleibt auf Schaltisch und kann wiederverwendet werden.
Schwert aus der einbetonierten Kappe herausziehen. Das Schwert kann wiederverwendet werden, die Kappe bleibt im Fertigteil.
WEITERE LÖSUNGEN FÜR
FERTIGTEILWERKE
Frequently Asked Questions
FAQ
Was sagt der Putzer zu den Deckeln für das Thermodosensystem?
Wir hoffen er sagt: WILL ICH! Laut VOB/C sind gemäß DIN 18299 die Gewerke zu schützen. Dies bedeutet, dass der Putzer dafür sorgen muss, dass die gesetzten UP-Dosen sauber bleiben. Mit beiden Deckeln des Thermodosensystems wird das im Handumdrehen möglich. Die optimale Putzdicke von 10 mm wird immer erreicht.
Die Dose wird schnell gefunden, Wandschäden, die entstehen, wenn der Elektriker nach der Dose suchen muss, entfallen.
Putzer und Elektroinstallateur werden Freunde.
Warum entfällt das Bohren beim Geräteträger?
Die Montagefläche des Primo Geräteträgers wurde mit diversen Öffnungen konstruiert. Somit können Leuchten und weitere Geräte mit Schrauben bis 4 mm Durchmesser am Geräteträger ohne Bohren und Dübel-Setzen zeit- und kostensparend montiert werden.
Wie öffne ich den Geräteträger?
Der Geräteträger wird durch die Putzfedern auch nach dem Verputzen leicht gefunden. Wir haben eine Sollbruchstelle vorgesehen, sodass der Deckel vorsichtig mit dem Hammer geöffnet werden kann. Alternativ kann der Deckel auch mit einer 35er Lochsäge geöffnet werden.
Geräteträger braucht doch kein Mensch, oder?
Mit dem „eingegipsten Dübel“ von Primo hat der Bohrer erstmal Pause. Denn der Elektroinstallateur von heute schraubt die Montageplatte der Leuchten direkt am Geräteträger fest – ganz ohne Bohren und Dübel setzen!
Natürlich nicht zu vergessen: durch die sorgfältige Konstruktion der Thermodosen werden alle Kabel und Rohre im hinteren Teil der Dose eingeführt. Bei der Montage von Leuchten werden Kabel oder Rohre also garantiert nicht beschädigt.
Schützt der Geräteträger das Doseninnere vor Putz?
Ja, auf jeden Fall! Durch die Putzfedern wird die Dose aber dennoch schnell und ohne Wandbeschädigungen gefunden. Der Geräteträger eignet sich für 35 mm Öffnungen.
Für Standardöffnungen von 60 mm empfehlen wir den Universalputzdeckel für das Primo Thermodosensystem. Der praktische Helfer wird auf die Dose gesetzt und nach dem Putzen einfach eingedrückt, oder mit einer 68 mm Lochsäge entfernt.
Das Ergebnis? Saubere Putzkante. Putzschäden waren gestern!
Ich habe eine UP-Dose mit 60er Öffnung gesetzt. Die ist für den Leuchtensockel zu groß. Was kann ich machen?
Der Kunde möchte plötzlich Lampen mit extra schmalem Leuchtensockel? Kein Problem mit dem Primo Geräteträger. Der Deckel wird auf der eingesetzten Unterputzdose mit zwei Schrauben festgeschraubt, die Wand verputzt und der schmale Leuchtensockel direkt auf der Montagefläche des Geräteträgers befestigt.
Wir sind
Für Sie da
Hotline
+49 8638 88559-200
Fragen Sie unsere Experten
Zum Primo Expertenchat
E-Mail
info@primo-gmbh.com