SCHNELL, EINFACH & PRAKTISCH
LÜFTUNGSHÜLSE & SCHALFIX
SCHNELL, EINFACH & PRAKTISCH
LÜFTUNGSHÜLSE & SCHALFIX
FÜR HOCHWERTIGE FERTIGTEILE
Mit den praktischen und standardisierten Einbauteilen für die Werksfertigung wird die Erstellung von Aussparungen zum Kinderspiel. Individuelle und zweitaufwendige Holz- oder Styroporaussparungen gehören nun der Vergangenheiten an. Die Lüftungshülse eignet sich ideal für Lüftungsaussparungen, bei allen weiteren Anwendungsbereichen empfiehlt sich der Schalfix. Beide Helfer sind sekundenschnell montiert und können nach der Betonage einfach recycelt werden. Somit sind sie auch nachhaltiger als die klassischen Methoden.
IN AKTION!
Die Einbauteile
Mit der Verwendung der Lüftungshülse haben Sie im Fertigteilwerk im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichen Methoden eine Zeitersparnis von bis zu 30 Minuten pro Aussparung. Der Schalfix bringt sogar einen Zeitgewinn von bis zu einer Stunde im Vergleich zur klassischen Aussparung.
Neben der herkömmlichen Klebebefestigung gibt es die Lüftungshülse auch mit integriertem Magnet. Im Betonwerk der Zukunft kann diese Innovation sogar automatisiert mit dem Magnet auf dem Schaltisch angebracht werden. Der große Vorteil an dieser Methode: Das Entfernen von Kleberesten entfällt und die Magnete sind wiederverwendbar. Die Teilnahme am Magnetrecycling lohnt sich nicht nur zum Schutz der Umwelt, sie schont auch Ihren Geldbeutel.
Alle Infos zum Primo Magnetrecycling
Beide Schalfix-Größen sind aus Kunststoff und dadurch komplett wasserfest und pH-neutral. Die Lüftungshülse aus Polypropylen weist eine Hitzebeständigkeit von -5°C bis 100°C auf und ist halogenfrei. Alle Einbauteile sind recyclebar.
Weitere technische Informationen können Sie den Datenblättern entnehmen.
EINFACHE MONTAGE
IN WENIGEN SCHRITTEN
Lüftungshülse mit Heißkleber aufkleben oder (automatisiert) mit Magnet positionieren.
Bewehrung einbringen und Betondecke gießen.
Fertigteil auf der Baustelle montieren.
Schutzdeckel von Lüftungshülse entfernen.
Lüftungsverteiler auf das richtige Maß kürzen.
Lüftungsverteiler an Bewehrung fixieren.
Rohre anbringen und Decke betonieren.
Magnet auf der Baustelle herauslösen, sammeln und an Primo schicken, um am Magnetrecycling teilzunehmen.
Deckel der Lüftungshülse von unten mit dem Hammer einschlagen.
Adapterring an Lüftungshülse ohne Vorbohren anschrauben.
Lüftungsauslass montieren.
Durch integrierte und genormte Schraubdome sind auch andere Lüftungsauslassformen möglich.
Schalfix mit Heißkleber aufkleben.
Bewehrung einbringen und Betondecke gießen.
Schalfix-Innenteil auf Deckenhöhe ausziehen und mit Schrauben fixieren.
Decke fertig betonieren. Wasserdichter Deckel verhindert nassen Rohbau.
Schalfix auf einfache Art entfernen…
…und problemlos ohne Sondermüll recyceln.
WEITERE LÖSUNGEN FÜR
DIE BETONINSTALLATION
Frequently asked questions
FAQ
Was sagt der Putzer zu den Deckeln für das Thermodosensystem?
Wir hoffen er sagt: WILL ICH! Laut VOB/C sind gemäß DIN 18299 die Gewerke zu schützen. Dies bedeutet, dass der Putzer dafür sorgen muss, dass die gesetzten UP-Dosen sauber bleiben. Mit beiden Deckeln des Thermodosensystems wird das im Handumdrehen möglich. Die optimale Putzdicke von 10 mm wird immer erreicht.
Die Dose wird schnell gefunden, Wandschäden, die entstehen, wenn der Elektriker nach der Dose suchen muss, entfallen.
Putzer und Elektroinstallateur werden Freunde.
Warum entfällt das Bohren beim Geräteträger?
Die Montagefläche des Primo Geräteträgers wurde mit diversen Öffnungen konstruiert. Somit können Leuchten und weitere Geräte mit Schrauben bis 4 mm Durchmesser am Geräteträger ohne Bohren und Dübel-Setzen zeit- und kostensparend montiert werden.
Wie öffne ich den Geräteträger?
Der Geräteträger wird durch die Putzfedern auch nach dem Verputzen leicht gefunden. Wir haben eine Sollbruchstelle vorgesehen, sodass der Deckel vorsichtig mit dem Hammer geöffnet werden kann. Alternativ kann der Deckel auch mit einer 35er Lochsäge geöffnet werden.
Geräteträger braucht doch kein Mensch, oder?
Mit dem „eingegipsten Dübel“ von Primo hat der Bohrer erstmal Pause. Denn der Elektroinstallateur von heute schraubt die Montageplatte der Leuchten direkt am Geräteträger fest – ganz ohne Bohren und Dübel setzen!
Natürlich nicht zu vergessen: durch die sorgfältige Konstruktion der Thermodosen werden alle Kabel und Rohre im hinteren Teil der Dose eingeführt. Bei der Montage von Leuchten werden Kabel oder Rohre also garantiert nicht beschädigt.
Schützt der Geräteträger das Doseninnere vor Putz?
Ja, auf jeden Fall! Durch die Putzfedern wird die Dose aber dennoch schnell und ohne Wandbeschädigungen gefunden. Der Geräteträger eignet sich für 35 mm Öffnungen.
Für Standardöffnungen von 60 mm empfehlen wir den Universalputzdeckel für das Primo Thermodosensystem. Der praktische Helfer wird auf die Dose gesetzt und nach dem Putzen einfach eingedrückt, oder mit einer 68 mm Lochsäge entfernt.
Das Ergebnis? Saubere Putzkante. Putzschäden waren gestern!
Ich habe eine UP-Dose mit 60er Öffnung gesetzt. Die ist für den Leuchtensockel zu groß. Was kann ich machen?
Der Kunde möchte plötzlich Lampen mit extra schmalem Leuchtensockel? Kein Problem mit dem Primo Geräteträger. Der Deckel wird auf der eingesetzten Unterputzdose mit zwei Schrauben festgeschraubt, die Wand verputzt und der schmale Leuchtensockel direkt auf der Montagefläche des Geräteträgers befestigt.
Wir sind
Für Sie da
Hotline
+49 8638 88559-200
Fragen Sie unsere Experten
Zum Primo Expertenchat
E-Mail
info@primo-gmbh.com