HÖHERE WERTSCHÖPFUNG
UND HÖHERE QUALITÄT
HÖHERE WERTSCHÖPFUNG
UND HÖHERE QUALITÄT
EIN MAGNET FÜR ALLES
Der Einsatz von Magnettechnik im Fertigteilwerk hat sich aufgrund der großen Vorteile über Jahre bewährt. Magnete verhindern unter anderem Betonschlämme durch schief stehende Dosen und sorgen damit für höhere Qualität im Endprodukt. Außerdem entfallen lästige Nacharbeiten, wie Klebereste vom Schaltisch zu entfernen, komplett. Einzig die Vielzahl an unterschiedlichen Größen und Formen kann noch zu Problemen führen. Genau diese beseitigt der Uni-Magnet hafti auf einen Schlag.
Der schwarze Alleskönner aus Stahl ist passend für das komplette Primo Betonsortiment und darüber hinaus ohne Adapter kompatibel für Nevoga Hohlwanddübel oder Pfeifer Schrägstützenanker. Dadurch ist nicht nur die Verwechslungsgefahr ausgeschlossen, Kosten für Lagerhaltung werden im Werk ebenso deutlich minimiert. Die Automatisierung der Prozesse sorgt zudem für eine höhere Wertschöpfung im Werk.
SAGENHAFT!
DER UNI-MAGNET hafti
Mit 44 mm Durchmesser bietet der Uni-Magnet hafti eine extrem hohe Magnetkraft von 500 (± 10) N gegen Zug und bleibt somit nach der Betonage sicher auf der Schalung. Dadurch ist er wiederverwendbar und somit die ressourcenschonende und umweltfreundliche Montagemöglichkeit. Dank der schwarzen Färbung hebt er sich optisch vom Schaltisch ab und ist nach der Betonage besser sichtbar.
Wirklich fabelhaft: Der Magnet kann entweder manuell oder automatisiert in wenigen Sekunden punktgenau auf der Schalung gesetzt werden. Dieser effektive Arbeitsablauf sorgt sofort für eine erheblich höhere Taktung in der Fertigung und reduziert zeitgleich Reklamationen deutlich.
Weitere technische Informationen können Sie den Datenblättern entnehmen:
SAGENHAFT GUT
UNIVERSELL EINSETZBAR
Der Uni-Magnet hafti ist kompatibel mit dem kompletten Betonsortiment von Primo.
Darüber hinaus kann der Magnet ohne Adapter auch für Nevoga Hohlwanddübel sowie Pfeifer Schrägstützenanker eingesetzt werden.
WEITERE LÖSUNGEN FÜR
FERTIGTEILWERKE
Frequently Asked Questions
FAQ
Was sagt der Putzer zu den Deckeln für das Thermodosensystem?
Wir hoffen er sagt: WILL ICH! Laut VOB/C sind gemäß DIN 18299 die Gewerke zu schützen. Dies bedeutet, dass der Putzer dafür sorgen muss, dass die gesetzten UP-Dosen sauber bleiben. Mit beiden Deckeln des Thermodosensystems wird das im Handumdrehen möglich. Die optimale Putzdicke von 10 mm wird immer erreicht.
Die Dose wird schnell gefunden, Wandschäden, die entstehen, wenn der Elektriker nach der Dose suchen muss, entfallen.
Putzer und Elektroinstallateur werden Freunde.
Warum entfällt das Bohren beim Geräteträger?
Die Montagefläche des Primo Geräteträgers wurde mit diversen Öffnungen konstruiert. Somit können Leuchten und weitere Geräte mit Schrauben bis 4 mm Durchmesser am Geräteträger ohne Bohren und Dübel-Setzen zeit- und kostensparend montiert werden.
Wie öffne ich den Geräteträger?
Der Geräteträger wird durch die Putzfedern auch nach dem Verputzen leicht gefunden. Wir haben eine Sollbruchstelle vorgesehen, sodass der Deckel vorsichtig mit dem Hammer geöffnet werden kann. Alternativ kann der Deckel auch mit einer 35er Lochsäge geöffnet werden.
Geräteträger braucht doch kein Mensch, oder?
Mit dem „eingegipsten Dübel“ von Primo hat der Bohrer erstmal Pause. Denn der Elektroinstallateur von heute schraubt die Montageplatte der Leuchten direkt am Geräteträger fest – ganz ohne Bohren und Dübel setzen!
Natürlich nicht zu vergessen: durch die sorgfältige Konstruktion der Thermodosen werden alle Kabel und Rohre im hinteren Teil der Dose eingeführt. Bei der Montage von Leuchten werden Kabel oder Rohre also garantiert nicht beschädigt.
Schützt der Geräteträger das Doseninnere vor Putz?
Ja, auf jeden Fall! Durch die Putzfedern wird die Dose aber dennoch schnell und ohne Wandbeschädigungen gefunden. Der Geräteträger eignet sich für 35 mm Öffnungen.
Für Standardöffnungen von 60 mm empfehlen wir den Universalputzdeckel für das Primo Thermodosensystem. Der praktische Helfer wird auf die Dose gesetzt und nach dem Putzen einfach eingedrückt, oder mit einer 68 mm Lochsäge entfernt.
Das Ergebnis? Saubere Putzkante. Putzschäden waren gestern!
Ich habe eine UP-Dose mit 60er Öffnung gesetzt. Die ist für den Leuchtensockel zu groß. Was kann ich machen?
Der Kunde möchte plötzlich Lampen mit extra schmalem Leuchtensockel? Kein Problem mit dem Primo Geräteträger. Der Deckel wird auf der eingesetzten Unterputzdose mit zwei Schrauben festgeschraubt, die Wand verputzt und der schmale Leuchtensockel direkt auf der Montagefläche des Geräteträgers befestigt.
Wir sind
Für Sie da
Hotline
+49 8638 88559-200
Fragen Sie unsere Experten
Zum Primo Expertenchat
E-Mail
info@primo-gmbh.com