Phone
+49 8638 88559-200
Contact
Schreiben Sie uns!
Newsletter
Newsletter
Primo Thermodosensystem in Ziegelwand eingeschäumt

GIPSEN SIE NOCH,

ODER SCHÄUMEN SIE SCHON?

DAS SCHNELLSTE UNTERPUTZSYSTEM DER WELT

PRIMO THERMODOSE

Einfache, schnelle und qualitativ hochwertige Installation – das Thermodosensystem macht’s möglich! Die Primo Unterputzdosen werden mit dem eigens entwickelten Thermoschaum in wenigen Sekunden montiert. Aufwendiges Gipsen wie bei herkömmlichen Produkten entfällt. Der Clou: In Kombination mit dem Schaum ermöglicht die Thermodose eine luftdichte und wärmebrückenfreie Installation inklusive Schallschutz. Durch die SCS-Verbindungstechnik können mehrere Thermodosen aneinandergereiht und fest verbunden werden – ideal für schnelles Durchverdrahten oder den Einbau vorverdrahteter Geräte. Außerdem können Kabel nun dank hauseigenem Cable-Plopp komplett ohne Werkzeug eingeführt werden. Überzeugen Sie sich selbst vom „Schnellsten Unterputzsystem der Welt“.

IN AKTION!

Die Thermodose

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Thermodosensystem besteht aus drei Teilen: Die Thermodose (THD-70), die flache Thermodose (THD-45) und die Thermo-Elektronikdose (TED-70).

Primo Thermodose THD-70
Primo Thermodose THD-45
Primo Thermoelektronikdose TED-70
  • THD-70: Einbautiefe 68 mm, Einbauöffnung 60 mm, Breite (mit Putzanschlag) 105 mm
  • THD-45: Einbautiefe 46 mm, Einbauöffnung 60 mm, Breite (mit Putzanschlag) 105 mm
  • TED-70: Einbautiefe 68 mm, Einbauöffnung 60 mm oder 2x 60 mm, Breite (mit Putzanschlag) 105 mm

Alle Varianten sind miteinander kombinierbar und für jedes Mauerwerk geeignet. Außerdem können die blau-orangen Innovationen perfekt im Außenbereich oder in Bädern eingesetzt werden. Die zahlreichen Einführungen und die smarte Bauweise der Unterputzdosen erleichtern die Handhabung. Zur Montage genügt ein 82 mm Bohrloch (bei der TED-70 zwei Mal 82 mm mit ausgebrochenem Steg). Verwenden Sie dafür den Primo Schnellläufer sowie die Bohrschablone und die fachgerechte Installation wird im Handumdrehen zum Kinderspiel.

Weitere Informationen in den Datenblättern:

THERMODOSENSYSTEM VON PRIMO

ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK

EINFACHE MONTAGE

IN WENIGEN SCHRITTEN

Primo Schnellläufer bohrt Loch in Ziegelwand.

Erste Dose anzeichnen und mit Primo Schnellläufer und 82 mm Bohrkrone ausbohren.

Primo Schnellläufer bohrt mit Hilfe der Bohrschablone zweites Loch in Ziegelwand.

Für Mehrfachkombinationen Bohrschablone ins erste Loch einsetzen. Den Hebel festspannen und mithilfe der integrierten Wasserwaage ausrichten. Durch Versetzen der Schablone beliebig viele weitere Löcher im genormten Abstand von 71 mm bohren.

Mauernutfräse bringt Schlitze in Ziegelwand ein.

Schlitz mit der Mauernutfräse entlang der Bohrungen und dann bis in das Bohrloch fräsen. Installationszone beachten!

Bohrlöcher in Ziegelwand werden mit Wasserspritzer angefeuchtet.

Bohrung anfeuchten, damit der Schaum noch besser aufquillt.

Primo Thermodosen werden bis zum Putzanschlag in Bohrloch in der Ziegelwand eingeführt.

Dosen bis zum Putzanschlag einführen. Damit ist die normgerechte und putzbündige Installation gewährleistet.

Primo Thermodosen in Ziegelwand werden eingeschäumt.

Mit der Schaumpistole die Sollbruchstelle im Hinteren der Dose ausbrechen und den Schaum einspritzen, bis die Dose, luftdicht und wärmebrückenfrei, vollständig umschlossen ist.

Eingeschäumte Primo Thermodose in Ziegelwand mit Schaumpistole und Uhr.

Nach 20-30 Minuten ist der Schaum schnittfest.

Kabel wird durch Membran mit Cable-Plopp in die Thermodose eingeführt.

Kabel durch den Cable-Plopp durchstechen und so komplett werkzeuglos einführen.

Cuttermesser schneidet in die Membran der eingeschäumten Thermodose.

Alternativ die Membrane mit dem Cuttermesser öffnen…

Rohr wird in die eingeschäumte Thermodose eingeführt.

…und Rohre einführen.

Thermodose wird mit Rohren in die Bohrlöcher der Ziegelwand eingeführt.

Die Membranrastzähne fixieren die Dose schon vor dem Einschäumen fest im Loch. So können Thermodosen auch bereits verrohrt montiert und dann erst eingeschäumt werden.

Zwei eingeschäumte und verrohrte Thermodosen mit Putzdeckeln in Ziegelwand.

Den nach außen gewölbten Putzdeckel zum Schutz der Schraubdomen, des Doseninneren und zur Reduktion des Putzauftrages auf die Öffnung der Dose aufsetzen.

Primo Universalputzdeckel wird mit Hand eingedrückt.

Putzfedern sorgen für schnelles Auffinden. Den Deckel mit dem Finger oder Schraubenzieher eindrücken. Wenn er nach außen ploppt, entsteht eine saubere Kontur ohne Sprünge im Putz. Anschließend Deckel entfernen.

Bohrfixx öffnet untere Primo Thermodose.

Alternativ den Putzdeckel mit einer 68 mm Bohrkrone freilegen und entfernen.

SCS-Verbindungssteg wird mit Dosencutter herausgebrochen.

Bei Bedarf den SCS-Verbindungssteg ausbrechen.

Bereits verdrahtete Steckdosen werden in Thermodosen eingesetzt.

Geräte nun einfach verdrahten oder bereits vorverdrahtet installieren.

Steckdose wird an Schraubdome der Thermodose angebracht.

Geräte anbringen und dank der drei Schraubdome flexibel ausrichten.

Zwei fertig installierte Steckdosen untereinander auf verputzter Wand.

Installation abschließen – fertig!

Frequently asked questions

FAQ

Um so ein System zu nutzen, muss ich perfekte Löcher bohren – geht das überhaupt?

Gut mitgedacht! Denn bei einigen Materialien wird sauber bohren für den geübtesten Profi zur Herausforderung.

Die Primo Bohrschablone kommt dafür wie gerufen. Das erste Loch ausmessen und anzeichnen, anschließend die Bohrschablone einsetzen, befestigen und mit der integrierten Wasserwaage horizontal und vertikal genau ausrichten.

Die Löcher werden im genormten Abstand in der perfekten Größe ausgebohrt. Für Mehrfachbohrungen einfach die Bohrschablone ein Loch weiter verschieben, ausrichten und in Windeseile weiter bohren.

ZUSÄTZLICHES SCHMANKERL: All unsere Thermodosen verfügen über Membranrastzähne, sodass Ungenauigkeiten des Bohrlochs ausgeglichen und fest im Bohrloch fixiert werden. Mit Primo wird‘s also zum Kinderspiel!

Wieso ist der Preis für die Thermodose so hoch?

Vergleicht man die Primo Thermodose mit der Standard-Unterputzdose vom Baumarkt, dann ist das richtig. Aber wer würde ein Matchbox Auto mit einem Porsche vergleichen?

Primo steht für hochwertige Premium Qualität „Made in Germany“, die Effizienz, Zeitersparnis und Arbeitserleichterung in die tägliche Arbeit der Profis des E-Handwerks bringt. Durch die besondere Schäumtechnik werden die Primo Thermodosen in Sekundenschnelle luftdicht und wärmebrückenfrei installiert.

Zum Beispiel wird im Gegensatz zum herkömmlichen Gipsen mit Wassereimer, Rührgerät und 25 kg Gipssack nur eine 750ml Dose Thermoschaum zur Fixierung von 70 bis 100 Thermodosen benötigt. Das Schäumen selbst erfordert pro Dose einen Zeiteinsatz von 2 Sekunden im Vergleich zu 2 – 3 Minuten Gipsen.

Mit Primo gilt also: in gute Qualität investieren, dafür Kraft sparen, Zeit gewinnen und Energieeffizienz gewährleisten!

Warum sitzen die eingebauten Thermodosen tiefer als gemessen?

Entscheidend für die später korrekte Positionierung der Dose ist, den Zentrierbohrer direkt am Fadenkreuz anzusetzen und diesen nach dem Zentrieren zu entfernen. Andererseits können Unwuchten am Zentrierbohrer entstehen, wodurch bei späteren Löchern keine exakte Positionierung mehr gewährleistet werden kann. Außerdem empfehlen wir zur Erstellung der Bohrlöcher die Verwendung eines Schnellläufers. Bei normalen Bohrmaschinen kann es schnell zu Unsauberkeiten im Loch kommen.