THE ALLROUNDER
IN DRY CONSTRUCTION AND RENOVATIONS
THE ALLROUNDER
IN DRY CONSTRUCTION AND RENOVATIONS
SIMPLE & TIME-SAVING
With the Multi Box complex constructions or extension rings to adapt the installation box to the plaster thickness are no longer needed. Thanks to the unique technology, it adapts to any wall thickness. This makes installation absolutely simple and time-saving. See for yourself!
AND ACTION!
The allrounder for all types of installation
The Multi Box is made of two parts: the bottom and the standard cover. Interlocking teeth in both parts ensure that the box can be adapted to all wall thicknesses and is always stable.
Further information can be taken from the data sheets:
SIMPLE INSTALLATION
IN A FEW STEPS
Affix the adhesive disc on the bottom of the Multi Box and remove the foil.
Put the box on the desired spot.
Insert cables and conduits.
Put on the drill cover.
Attach insulation wool.
Option 1: Attach plasterboard and push through mandrel.
Option 2: Attach plasterboard and use a hammer to punch a hole at the marked position. Then push through mandrel.
Drill out hole. The mandrel serves as a centering hole.
Remove the drill cover.
Put on the standard cover and push it in flush with the plasterboard.
Break out the cover with a hammer.
Complete installation.
COMPONENT PARTS FOR
THE MULTIBOX
DRILL COVER
In dry construction or cavity wall installation the Drill Cover enables the box to be located without any search holes. It is put on the Multi Box and the mandrel pushes through or marks the plasterboard so that a hole can be carefully hammered in. The mandrel of the drill cover also serves as a centering hole for drilling out the box.
ADHESIVE DISC
The Adhesive Disc has a diameter of 60 mm and fits perfectly on the bottom of the Multi Box. Thus, the allrounder box is put absolutely secure on the drywall within seconds.
FURTHER SOLUTIONS FOR
CAVITY WALL INSTALLATION
Frequently asked questions
FAQ
Was sagt der Putzer zu den Deckeln für das Thermodosensystem?
Wir hoffen er sagt: WILL ICH! Laut VOB/C sind gemäß DIN 18299 die Gewerke zu schützen. Dies bedeutet, dass der Putzer dafür sorgen muss, dass die gesetzten UP-Dosen sauber bleiben. Mit beiden Deckeln des Thermodosensystems wird das im Handumdrehen möglich. Die optimale Putzdicke von 10 mm wird immer erreicht.
Die Dose wird schnell gefunden, Wandschäden, die entstehen, wenn der Elektriker nach der Dose suchen muss, entfallen.
Putzer und Elektroinstallateur werden Freunde.
Warum entfällt das Bohren beim Geräteträger?
Die Montagefläche des Primo Geräteträgers wurde mit diversen Öffnungen konstruiert. Somit können Leuchten und weitere Geräte mit Schrauben bis 4 mm Durchmesser am Geräteträger ohne Bohren und Dübel-Setzen zeit- und kostensparend montiert werden.
Wie öffne ich den Geräteträger?
Der Geräteträger wird durch die Putzfedern auch nach dem Verputzen leicht gefunden. Wir haben eine Sollbruchstelle vorgesehen, sodass der Deckel vorsichtig mit dem Hammer geöffnet werden kann. Alternativ kann der Deckel auch mit einer 35er Lochsäge geöffnet werden.
Geräteträger braucht doch kein Mensch, oder?
Mit dem „eingegipsten Dübel“ von Primo hat der Bohrer erstmal Pause. Denn der Elektroinstallateur von heute schraubt die Montageplatte der Leuchten direkt am Geräteträger fest – ganz ohne Bohren und Dübel setzen!
Natürlich nicht zu vergessen: durch die sorgfältige Konstruktion der Thermodosen werden alle Kabel und Rohre im hinteren Teil der Dose eingeführt. Bei der Montage von Leuchten werden Kabel oder Rohre also garantiert nicht beschädigt.
Schützt der Geräteträger das Doseninnere vor Putz?
Ja, auf jeden Fall! Durch die Putzfedern wird die Dose aber dennoch schnell und ohne Wandbeschädigungen gefunden. Der Geräteträger eignet sich für 35 mm Öffnungen.
Für Standardöffnungen von 60 mm empfehlen wir den Universalputzdeckel für das Primo Thermodosensystem. Der praktische Helfer wird auf die Dose gesetzt und nach dem Putzen einfach eingedrückt, oder mit einer 68 mm Lochsäge entfernt.
Das Ergebnis? Saubere Putzkante. Putzschäden waren gestern!
Ich habe eine UP-Dose mit 60er Öffnung gesetzt. Die ist für den Leuchtensockel zu groß. Was kann ich machen?
Der Kunde möchte plötzlich Lampen mit extra schmalem Leuchtensockel? Kein Problem mit dem Primo Geräteträger. Der Deckel wird auf der eingesetzten Unterputzdose mit zwei Schrauben festgeschraubt, die Wand verputzt und der schmale Leuchtensockel direkt auf der Montagefläche des Geräteträgers befestigt.
WE ARE THERE
FOR YOU
Hotline
+49 8638 88559-200
Ask our experts
To the Primo expert chat
E-Mail
info@primo-gmbh.com