DURCHDACHT
BIS IN JEDE ECKE
DURCHDACHT
BIS IN JEDE ECKE
ZEITSPAREND, CLEVER UND ÜBERALL EINSETZBAR
Absolut betondicht, sekundenschnell montiert und zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Mit den neuen Einbaugehäusen der XL-Serie hat die Primo Alleskönner entwickelt, die sich perfekt für die Montage sämtlicher Einbauteile eignen – von Leuchten über Lautsprecher bis hin zu anderen Einbaugeräten. Der besondere Vorteil für das Fertigteilwerk: Sowohl die XL 200 (manuell oder automatisiert) als auch die XL 250 (manuell) sind mit Magnet zu befestigen. Das spart Zeit und liefert ein qualitativ hochwertigeres Ergebnis. Das perfekte Material für Ihr perfektes Fertigteil!
UND ACTION!
Die Einbaugehäuse der XL-Serie
Zwei verschiedene Größen und individuelle Einbauöffnungen sorgen dafür, dass sich die XL-Serie zum Einbau aller Arten von Lautsprechern, Leuchten und Betriebsgeräten bestens eignet.
Neben der klassischen Klebebefestigung mit der Mineralfaserplatte können die XL-Einbaugehäuse dank des integrierten Magneten in der Universalplatte auch per Magnet entweder manuell oder mit dem Roboter automatisiert im Betonwerk auf dem Schaltisch positioniert werden. Dies sorgt für ein qualitativ hochwertigeres Endergebnis und das Entfernen der Klebereste entfällt. Die Magnete sind darüber hinaus wiederverwendbar und umweltschonender. Sie bleiben im Einbaugehäuse und der Elektroinstallateur kann diese auf der Baustelle einfach herauslösen, um sie über das Magnetrecycling dem Kreislauf zurückzuführen.
Alle Infos zum Primo Magnetrecycling
Mit jeweils mindestens 25 Einführungen bieten alle Varianten der XL-Serie ausreichend Platz für Kabel oder Rohre in den Größen von M9 bis M40. Die maximale Einbautiefe von Einbaugeräten liegt bei der XL-Serie bei 110 mm. Die halogenfreien Multitalente aus Polypropylen weisen eine Hitzebeständigkeit von -5°C bis 100°C auf. Die Universalplatte ist aufgrund ihres Materials auch ideal für den Einsatz im Außenbereich.
Weitere technische Informationen können Sie den Datenblättern entnehmen.
EINFACHE MONTAGE
IN WENIGEN SCHRITTEN
Universalplatte mit integriertem Magnet.
Punktgenaue Positionierung auf der Schalung.
Einbaugehäuse weiterhin 360 Grad ausrichtbar. Ungenauigkeiten beim Setzen können weiterhin leicht korrigiert werden.
XL Plattenmagazin mit XL Frontteilen wird vom Roboter aufgenommen.
Frontteile werden automatisiert auf dem Schaltisch positioniert.
Bewehrung wird durch Quereisenautomat eingebracht.
Einbaugehäuse wird aufgesetzt.
Klebemittel auf Mineralfaserplatte auftragen.
Einbaugehäuse punktgenau positionieren.
Bewehrung wird eingebracht.
Fertigteil wird geliefert und montiert.
Membrane mit Cuttermesser öffnen.
Absolut betondichte Einführungen durch Membrantechnik.
Rohrstopper erspart Kürzen der Rohre.
Werkzeuglose Kombi-Einführung von Kabeln und Rohren (M9-M40).
Kabel und Leitungen lassen sich vor Betonage in Gehäuse einziehen.
Trittfestigkeit durch stabile Bauform.
Ausgleich von Verlegtoleranzen auf der Baustelle.
Magnet herauslösen und wiederverwenden, um die Ressourcen und die Umwelt zu schonen.
Mit einem Hartmetallfräser können individuelle Ausschnitte ausgefräst werden.
Installation beliebiger Einbaugeräte.
Ausgezeichnete Qualität
Die XL-Serie wurde 2022 bei drei Design Awards ausgezeichnet: beim international renommierten Red Dot Award, beim Focus Open, dem offiziellen Design-Wettbewerb des Landes Baden-Württemberg, und beim Design-Wettbewerb der Light and Building, der weltweit größten Elektro-Fachmesse.
Ausschlaggebend für die Prämierungen waren neben Design-Aspekten vor allem die Punkte Funktionalität, Innovation und Produktqualität.
ZUBEHÖR FÜR
DIE XL-SERIE
VERLÄNGERUNGSRING
Die Verlängerungsringe XL 200 können auf das Einbaugehäuse aufgesteckt werden und liefern durch die Erhöhung mehr Installationsraum. Es können so viele Verlängerungsringe miteinander verbunden werden, bis die gewünschte Einbautiefe erreicht ist. Das Stecksystem sorgt für eine schnelle und stabile Verbindung. Mit Hilfe der Verlängerungsringe können die Einbaugehäuse auch nachträglich beispielsweise in Filigrandecken installiert werden.
TRAFOTUNNEL
Der universelle Trafotunnel schafft zusätzlichen Anschlussraum, der sich zum Beispiel für größere elektronische Bauteile eignet. Er kann auf die Primo-Einbaugehäuse XL 200 und XL 250 aufgesteckt werden.
FRONTTEILE FÜR INDIVIDUELLE LÖSUNGEN
Für die Primo Einbaugehäuse XL 200 und XL 250 gibt es verschiedene Frontteile. Die Universalplatte mit integriertem Magnet und die Mineralfaserplatte (145-195 mm) ermöglichen individuelle Ausschnitte. Somit eignet sich die XL-Serie für alle erdenklichen Anwendungsbereiche und Verlegtoleranzen auf der Baustelle können problemlos ausgeglichen werden. Als weitere Option können auch quadratische (von 68-75 mm) oder runde (68-180 mm) Frontteile genutzt werden.
WEITERE LÖSUNGEN FÜR
DIE BETONINSTALLATION IM FERTIGTEILWERK
Frequently asked questions
FAQ
Was sagt der Putzer zu den Deckeln für das Thermodosensystem?
Wir hoffen er sagt: WILL ICH! Laut VOB/C sind gemäß DIN 18299 die Gewerke zu schützen. Dies bedeutet, dass der Putzer dafür sorgen muss, dass die gesetzten UP-Dosen sauber bleiben. Mit beiden Deckeln des Thermodosensystems wird das im Handumdrehen möglich. Die optimale Putzdicke von 10 mm wird immer erreicht.
Die Dose wird schnell gefunden, Wandschäden, die entstehen, wenn der Elektriker nach der Dose suchen muss, entfallen.
Putzer und Elektroinstallateur werden Freunde.
Warum entfällt das Bohren beim Geräteträger?
Die Montagefläche des Primo Geräteträgers wurde mit diversen Öffnungen konstruiert. Somit können Leuchten und weitere Geräte mit Schrauben bis 4 mm Durchmesser am Geräteträger ohne Bohren und Dübel-Setzen zeit- und kostensparend montiert werden.
Wie öffne ich den Geräteträger?
Der Geräteträger wird durch die Putzfedern auch nach dem Verputzen leicht gefunden. Wir haben eine Sollbruchstelle vorgesehen, sodass der Deckel vorsichtig mit dem Hammer geöffnet werden kann. Alternativ kann der Deckel auch mit einer 35er Lochsäge geöffnet werden.
Geräteträger braucht doch kein Mensch, oder?
Mit dem „eingegipsten Dübel“ von Primo hat der Bohrer erstmal Pause. Denn der Elektroinstallateur von heute schraubt die Montageplatte der Leuchten direkt am Geräteträger fest – ganz ohne Bohren und Dübel setzen!
Natürlich nicht zu vergessen: durch die sorgfältige Konstruktion der Thermodosen werden alle Kabel und Rohre im hinteren Teil der Dose eingeführt. Bei der Montage von Leuchten werden Kabel oder Rohre also garantiert nicht beschädigt.
Schützt der Geräteträger das Doseninnere vor Putz?
Ja, auf jeden Fall! Durch die Putzfedern wird die Dose aber dennoch schnell und ohne Wandbeschädigungen gefunden. Der Geräteträger eignet sich für 35 mm Öffnungen.
Für Standardöffnungen von 60 mm empfehlen wir den Universalputzdeckel für das Primo Thermodosensystem. Der praktische Helfer wird auf die Dose gesetzt und nach dem Putzen einfach eingedrückt, oder mit einer 68 mm Lochsäge entfernt.
Das Ergebnis? Saubere Putzkante. Putzschäden waren gestern!
Ich habe eine UP-Dose mit 60er Öffnung gesetzt. Die ist für den Leuchtensockel zu groß. Was kann ich machen?
Der Kunde möchte plötzlich Lampen mit extra schmalem Leuchtensockel? Kein Problem mit dem Primo Geräteträger. Der Deckel wird auf der eingesetzten Unterputzdose mit zwei Schrauben festgeschraubt, die Wand verputzt und der schmale Leuchtensockel direkt auf der Montagefläche des Geräteträgers befestigt.
Wir sind
Für Sie da
Hotline
+49 8638 88559-200
Fragen Sie unsere Experten
Zum Primo Expertenchat
E-Mail
info@primo-gmbh.com